Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist ein weltweit führendes Institut in der radio­astronomischen Forschung. Die circa 300 oft inter­nationalen Mitarbeitenden und Studierenden am Institut betreiben astro­nomische Grund­lagen­forschung mit Projekten an und Kollaborationen mit Observatorien auf der ganzen Erde und auch im Welt­raum. Daneben führt es techno­logische Entwicklungen und Detektor­bau in High-Tech-Laboren vor Ort durch. Das Institut betreibt u.a. das größte Teleskop in Europa, das 100-m-Radio­teleskop in Bad Münster­eifel Effels­berg, und das Submillimeter­teleskop APEX in 5.100 m Höhe in der Atacama­wüste in Chile.

Wir suchen zum 01.09.2025 in Bonn für unser Rechenzentrum Auszubildende zum/zur Fachinformatiker*in für Systemintegration. 

Die Ausbildungsdauer ist in der Regel auf drei Jahre gesetzt, kann aber bei guten Leistungen verkürzt werden.

Ihre Ausbildungsinhalte

  • Beschaffung, Installation und Betrieb von Servern, Storage, Clients und Netzwerken.
  • IT-Sicherheit und Datenschutz.
  • Medien-, Print- und Videokonferenztechnik.
  • Betriebssysteme, Software und Lizenzen.
  • Dokumentations- und Monitoringwerkzeuge u.v.m.

Ihre Qualifikationen

Sie

  • verfügen mindestens über die allgemeine Fachoberschulreife mit guten Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch sowie Englisch.
  • arbeiten gerne mit anderen zusammen, agieren dabei auch selbstständig, eigenverantwortlich und kommunizieren Ihre Ergebnisse im Team.
  • stellen interessierte Fragen zu den Ausbildungsinhalten und probieren gerne neue Themen aus.

Wir bieten

  • eine umfangreiche, vielfältige und komplexe IT-Infrastruktur, die Sie jederzeit mitgestalten können.
  • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD Bund) sowie eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL).
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen, Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie flexible Arbeitszeiten.
  • die Möglichkeit zum Erwerb eines bezuschussten Deutschlandtickets oder eines Jobtickets, einen zentralen Arbeitsplatz sowie kostenfreie Parkplätze.
  • die parallele Möglichkeit neben der dualen Ausbildung auch die Weiterbildung zur Fachhochschulreife oder des Abiturs zu absolvieren.