Das Robert Koch-Institut (RKI) ist das nationale Public-Health-Institut für Deutschland. Mit Public Health wird die Gesundheit der Bevölkerung bezeichnet. Die wichtigsten Arbeitsbereiche des Robert Koch-Instituts sind die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und die Analyse langfristiger gesundheitlicher Trends in der Bevölkerung. Im Hinblick auf das Erkennen neuer gesundheitlicher Risiken nimmt das RKI eine "Antennenfunktion" im Sinne eines Frühwarnsystems wahr.
Branchen
Wissenschaft & Forschung
Öffentlicher Dienst
Mitarbeiter
1.100
Standorte
Berlin
Arbeitgebervideo
Um das Video zu sehen, müssen Sie der Nutzung der Cookies zustimmen.
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Zu den Aufgaben gehört der generelle gesetzliche Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten. Vorrangige Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der epidemiologischen und medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung. Das RKI berät die zuständigen Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit. Es informiert und berät die Fachöffentlichkeit sowie zunehmend auch die breitere Öffentlichkeit. Im Hinblick auf das Erkennen gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken nimmt das RKI eine zentrale „Antennenfunktion“ im Sinne eines Frühwarnsystems wahr.
Das RKI als Arbeitgeber
Neben den Vorteilen, die ein Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bietet, zeichnen wir uns durch eine offene Institutskultur aus, die Eigeninitiative, Kreativität und Zusammenarbeit fördert.
Dies unterstützt das Institut durch:
Flexible Arbeitszeiten Das Leben ist bunt: Arbeit, Familie, Freunde, Hobby… Wir bieten Arbeitszeitmodelle, mit denen sich die Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen ermöglichen lässt.
Gute Arbeitsergebnisse erfordern ein gutes Arbeitsumfeld Daher legen wir Wert auf eine moderne und ergonomische Büro- und Laborausstattung. Als Beschäftigte profitieren wir von den attraktiven Standorten des Institutes in Berlin und Wernigerode.
Entwickeln Sie sich weiter Die Fortbildung und Entwicklung unserer Beschäftigten ist zentraler Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir bieten ein maßgeschneidertes Fortbildungsprogramm und helfen bei der Auswahl der passenden Qualifizierungsmaßnahme.
Gesundheit im Fokus Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und die Stärkung der Gesundheitsvorsorge der Beschäftigten stehen im Mittelpunkt unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wir bieten die Teilnahme an regelmäßigen sportlichen Aktivitäten und ein aktives betriebliches Eingliederungsmanagement. Zum Wohlbefinden der Beschäftigten tragen auch Angebote wie ein professionell geleiteter Institutschor bei.
Fit für die Zukunft Wir betrachten die demographische Entwicklung als Herausforderung. Mit unserer Personalarbeit und Personalentwicklung tragen wir dem Wandel der Altersstruktur der Beschäftigten Rechnung. Kernelemente dieser generationenübergreifenden Personalpolitik sind die Wertschätzung jeder Altersgruppe in der Institutskultur, die Gestaltung fairer Arbeitsbeziehungen zwischen den Generationen, die Schaffung alternsgerechter und familienfreundlicher Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen. Dies beinhaltet auch die Motivation der Beschäftigten zum lebenslangen Lernen und das Angebot einer betrieblichen Kinderbetreuung.
Vielfalt ist unsere Stärke Unsere Beschäftigten sind so vielfältig wie unsere Arbeit. Diese Vielfalt bereichert das Institut. Chancengleichheit unabhängig von ethnischer Herkunft, Hautfarbe, Geschlechtsidentität, Behinderung und sexueller Orientierung ist daher ein wichtiges Ziel für das Institut. Wir unterstützen dies durch regelmäßige Projekte und Maßnahmen.
Werden Sie Teil unseres Instituts!
Gesuchte Qualifikationen
Studienabschluss (Naturwissenschaften)
Mathematik
Humanmedizin
Statistik
Studienabschluss (Informatik)
Allgemeine Informatik
Angewandte Informatik
Bioinformatik
Informationstechnik
Medizinische Informatik
Technische Informatik
Wirtschaftsinformatik
Studienabschluss
Jura/Rechtswissenschaften
Berufsausbildung
Biologielaborant/in
Chemielaborant/in
Betriebswirt/in
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik